Schulentwicklungsteam
Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.
(Philip Rosenthal)
Schule muss heute auf vielfältige soziale Entwicklungen reagieren, veränderten Bildungsanforderungen gerecht werden und die Zukunft der nächsten Generation(en) aktiv mitgestalten. Schulentwicklung spielt hier eine zentrale Rolle.
Die individuelle Analyse unserer Schule im Rahmen der externen Evaluation durch das Katholische Schulwerk in Bayern bot eine ideale Basis, um einen entsprechenden systematischen Prozess in Gang zu setzen.
Schulentwicklung klappt nur, wenn alle in dieselbe Richtung gehen.
Die Erwartungen an ein baldiges Anknüpfen an die Ergebnisse der Evaluation waren groß. Um diese Arbeit bestmöglich umzusetzen, wurde unser Schulentwicklungsteam gegründet.Viel Zeit hat die Gruppe, welcher sowohl Lehrkräfte des Kollegiums als auch Mitglieder der Schulleitung angehören, seither investiert, um die Qualität von Unterricht an unserer Schule langfristig zu sichern und darüber hinaus zu steigern.
Schnell wurde eine Marschroute festgelegt, welche seit dem Schuljahr 2017/18 kontinuierlich verfolgt wird: “Mit Plan zum Ziel” lautet dabei die Devise. Und an einem Punkt waren sich alle Beteiligten sehr schnell einig: Losgegangen wird an dem zentralsten und augenscheinlichsten Punkt schulischer Arbeit, nämlich bei unseren Schülerinnen.
Wir sind bereits auf dem Weg
Leitfaden zur Förderung der Selbstständigkeit | Auf Grundlage der vom Gesamtkollegium hervorgebrachten Wünsche und Ideen wurde ein Leitfaden entwickelt und herausgegeben. Dieser beinhaltet verschiedene Vorschläge, wie die Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Schülerinnen im Untericht gesteigert werden können – angepasst an die jeweiligen Bedürfnisse der entsprechenden Lehrkraft und die Klassenstruktur. |
Selbstreflexion als unterstützende Maßnahme | Im Schuljahr 2019/20 kamen vom Schulentwicklungsteam erstellte Selbstreflexionsbögen zum Einsatz. Entsprechend den schulischen Anforderungen im Unterricht wie auch zu Hause wurden die abzufragenden Punkte an jede Jahrgangsstufe angepasst. Die Bögen sollen unsere Schülerinnen dabei unterstützen, ihr schulisches Denken und Handeln konkret zu hinterfragen: Bereite ich mich frühzeitig auf anstehende Leistungsnachweise vor? Arbeite ich aktiv am Unterricht mit? Habe ich immer das richtige Unterrichtsmaterial für den nächsten Schultag dabei und arbeite ich zu Hause in einer störungsfreien Lernatmosphäre ohne Radio, Fernsehgerät und Handy?! Eine Analyse der Einschätzungen von Kind, Eltern und Lehrkräften in einem persönlichen Gespräch soll den Jugendlichen helfen, mehr über sich selbst herauszufinden, sich des eigenen Verhaltens und Handelns bewusst zu werden und dieses bei Bedarf anpassen zu können. |
Im Schuljahr 2020/21 geht es weiter … | Hier soll der Fokus weiterhin auf der Leseförderung liegen. |