Informationen zum Übertritt
Aufgrund der aktuellen Einschränkungen ist es leider nicht möglich, Sie zu einem Informationsabend an unsere Schule einzuladen. Ob wir die Tage der Offenen Tür im März durchführen können, um Ihnen und Ihrer Tochter die Schule zu zeigen, ist derzeit noch nicht vorauszusagen. Wir bieten Ihnen nun an, dass Sie zusammen mit Ihrer Tochter über unsere Homepage einen Einblick in das Schulleben und die Besonderheiten der Marien-Realschule bekommen.
Zusätzlich bieten wir aus aktuellem Anlass eine individulle Schulhausführung im Familienverband sowie eine telefonische Schullaufbahnberatung in Hinblick auf den Übertritt an.
Telefonsprechzeiten:
Dienstag von 14:00 bis 15:00 Uhr
Mittwoch von 10:00 bis 11:00 Uhr
Sie erreichen uns unter 0821/4558 13900.
Die wichtigsten Informationen erhalten Sie von Schulleiterin Susanne Fedchenheuer im Video. Auch unser Schulfilm ist besonders zu empfehlen, um einen Blick „hinter die Kulissen“ der Marien-Realschule zu erhalten. Dieser filmische Einblick in unser Schulleben entstand noch vor der Corona-Pandemie und wir hoffen, so bald wie möglich zu diesem Zustand zurückkehren zu können.
Außerdem finden Sie hier den Flyer zu unserer Schule sowie zur Bläserklasse.
Im folgenden Video informieren wir Sie über die technische Ausstattung der Schule und unser Angebot zur Medienerziehung. Diese ist uns ein großes Anliegen und nimmt deshalb einen zentralen Platz im Unterrichtsalltag ein.
Hier erhalten Sie außerdem eine „Schulhausführung der besonderen Art“ mit Einblicken, die nicht einmal beim Tag der Offenen Tür möglich gewesen wären – viel Spaß dabei!
Die Schulanmeldung für das Schuljahr 2021/22 kann „online“ und auf dem Postweg stattfinden. Bis zum 7. Mai 2021 müssen die Unterlagen bei uns eingegangen sein. Es ist somit kein persönlicher Besuch an der Schule nötig, um Ihre Tochter an der Marien-Realschule anzumelden. In der momentanen Situation wollen wir damit zu viel Kontakt vermeiden. Über die jeweiligen Grundschulen sollten Sie auch ein Infoschreiben zur Anmeldung bekommen.
Bitte gehen Sie folgendermaßen vor, um Ihre Tochter bei uns anzumelden:
- Laden Sie das Formular zur Aufnahme an der Marien-Realschule herunter und füllen es direkt am Computer/Tablet aus, drucken es anschließend aus und unterschreiben es. Natürlich können Sie das Formular auch zuerst ausdrucken und anschließend handschriftlich ausfüllen.
- Schicken Sie alle notwendigen Unterlagen (unterschriebener Aufnahmeantrag, Übertrittszeugnis, Geburtsurkunde, Impfnachweis, Passfoto und ggf. Antrag zur Schülerbeförderung) per Post an die Marien-Realschule, sobald Ihnen diese vorliegen (Adresse siehe unten).
Wichtig: Das Übertrittszeugnis muss im Original vorliegen. Zudem muss den Dokumenten ein Nachweis über die Masernimpfung beiliegen (Kopie genügt). Alle Dokumente – außer das Übertrittszeugnis – reichen in Kopie. - Sie erhalten zeitnah von uns Post mit dem Schulvertrag und weiteren Formularen.
- Freuen Sie sich zusammen mit Ihrer Tochter auf den ersten Schultag an der Marien-Realschule am 8. September 2020!
Unsere Adresse:
Marien-Realschule Kaufbeuren
Kemnater Straße 15
87600 Kaufbeuren
Telefon: 0821 4558 13900
E-Mail: sekretariat@marien-realschule-kaufbeuren.de
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen telefonisch zu unseren Öffnungszeiten oder per E-Mail über die oben angegebene Adresse zur Verfügung.
Ganztagsbetreuung und Internat
Auch für unser besonderes Angebot der Ganztagsbetreuung im Internat St. Maria können Sie Ihre Tochter online anmelden. Weitere Informationen über unser Internat sowie über die hauseigene Mensa, die täglich allen Schülerinnen der Marienschulen zur Verfügung steht, sind für Sie auf der Homepage abrufbar.
Anträge zur Schülerbeförderung
Den jeweiligen Antrag zur Schülerbeförderung (Erfassungsbogen) finden Sie auf der Homepage des zuständigen Landratsamtes oder der Stadt Kaufbeuren. Dieser kann online ausgefüllt werden und muss im Anschluss ausgedruckt, unterschrieben und mit den restlichen Unterlagen zur Anmeldung an die Schule geschickt werden.
- Stadt Kaufbeuren
- Erfassungsbogen zur Fahrkartenbestellung (Landkreis Ostallgäu) (derzeit noch für das Schuljahr 2020/21)
Weitere Informationen zum Übertritt
Der Wechsel an die Realschule ist frühestens nach der 4. Jahrgangsstufe (Grundschule) möglich. Im Regelfall wechseln Schülerinnen und Schüler nach der 4. Jahrgangsstufe der Grundschule bzw. der 5. Jahrgangsstufe der Mittelschule an die Realschule. Auch ein späterer Wechsel (z.B. nach der 6., 7., … Jahrgangsstufe der Mittelschule bzw. des Gymnasiums) ist prinzipiell möglich. Bitte beachten Sie aber, dass es sehr unterschiedliche Konstellationen gibt, für die auch unterschiedliche Aufnahmebedingungen gelten.


Alle Informationen zum Probeunterricht bekommen Sie auf der Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.


Ausschlaggebend für den Übertritt ist der Notendurchschnitt in den Fächern Deutsch (D), Mathematik (M) und Heimat- und Sachunterricht (HSU) im Übertrittszeugnis:
Beträgt dieser Durchschnitt 2,66 oder besser, darf Ihr Kind uneingeschränkt an die Realschule wechseln.
Beträgt dieser Durchschnitt 3,00 oder schlechter, kann Ihr Kind am Probeunterricht teilnehmen. Dieser ist bestanden, wenn in Deutsch/Mathematik die Noten 3/4 bzw. 4/3 erzielt werden. Bei 4/4 ist der Übertritt nach Elternwillen möglich.


Seit dem Schuljahr 2010/11 sind für den Übertritt an die Realschule die Noten im Jahreszeugnis der 5. Klasse ausschlaggebend (Probeunterricht entfällt):
Beträgt der Durchschnitt aus Deutsch und Mathematik 2,50 oder besser, darf Ihr Kind in die 5. Klasse der Realschule wechseln.
Beträgt der Durchschnitt aus Deutsch, Mathematik und Englisch 2,00 oder besser, ist auch der Übertritt in die 6. Klasse der Realschule möglich.


Die Bläserklasse ist ein Unterrichtsprojekt für die 5. und 6. Klassen, bei dem jede Schülerin ein Orchesterblasinstrument erlernt. Neben dem Instrumentalunterricht in Kleingruppen spielt natürlich auch das gemeinsame Musizieren eine große Rolle.
Alle wichtigen Informationen bekommen Sie über die Seite unserer Bläserklasse, den aktuellen Flyer sowie das folgende kurze Video.


Mathematisch-Technischer Zweig
Wahlpflichtfächergruppe I
Kaufmännischer Zweig
Wahlpflichtfächergruppe II
Sprachlicher Zweig mit Französisch
Wahlpflichtfächergruppe IIIa
Hauswirtschaftlicher Zweig
Wahlpflichtfächergruppe IIIb


Neben dem alltäglichen Schulleben bietet unsere Schule zahlreiche soziale und religiöse Angebote, die unsere Schulgemeinschaft stärken. Einige dieser Angebote können derzeit wegen der Corona-Pandemie leider nur eingeschränkt stattfinden. Wir alle freuen uns aber auf die „Zeit danach“, wenn unsere Schulgemeinschaft sich wieder an diesen gemeinschaftlichen Aktionen erfreuen kann.
Zum „Ankommen“ an der neuen Schule …
– Einführungswoche
– Projekttage
– Tutorinnen
– Medienerziehung
Workshops, Exkursionen und Klassenfahrten
– MFM – My Fertility Matters
– Klassenfahrten (z.B. Schullandheim und Skilager)
– Exkursionen und Projekttage
– Konzert- und Theaterfahrten
– Schüleraustausch und Sprachreisen
Religiöse Aktivitäten
– Gottesdienste
– Feiern religiöser Feste
– Tage der Orientierung und Einkehrtage
– Sozialpraktikum „Compassion“
– Solidaritätsaktionen
Wahlunterricht, Qualifikationen, Berufsorientierung
– Social Media-Team
– Wertebotschafterinnen
– Medienscouts
– Schülerzeitung
– Musikensembles und Theatergruppen
– Schulsanitäter
– Sprachzertifikate in Englisch und Französisch
– „MUT-Projekt“ – Mädchen und Technik
– „Mädchen für Technik-Camps“
– Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen
– Berufsorientierung und Praktika
– …


Die Nachmittagsbetreuung wird in Form einer „Offenen Ganztagsschule“ in Kooperation mit dem Internat St. Maria angeboten. Aufgenommen werden Schülerinnen des Marien-Gymnasiums und der Marien-Realschule. Damit kommen wir den Eltern entgegen, die an einer Nachmittagsbetreuung ihrer Tochter interessiert sind.
Alle wichtigen Informationen sowie den Anmeldevertrag finden Sie unter www.nachmittagsbetreuung-kf.de
Im Internat arbeiten Schwestern des Crescentiaklosters mit pädagogischen Fachkräften zusammen. Unsere erste Aufgabe sehen wir darin, den Schülerinnen durch geregelte Studierzeiten bestmögliche Lernbedingungen für eine erfolgreiche Schullaufbahn zu bieten. Die Gemeinschaft mit Gleichaltrigen bietet einen sozialen Lernraum, der zu Selbstständigkeit und Eigenverantwortung führt.
Sämtliche wichtigen Informationen zum Internat finden Sie unter www.internat-kf.de