Login


Passwort vergessen?     Login schliessen

Berufs­orientierung


Auch wenn unter Corona-Bedingungen nur wenige Live-Veranstaltungen zur Berufsorientierung stattfinden können, versuchen wir auf dieser Seite, unsere Schülerinnen bestmöglich über unterschiedliche Wege nach der Realschule zu informieren und sie bei der Berufswahl zu begleiten und zu unterstützen.
 

Unter dem Menüpunkt >Service >Dokumente >Berufsorientierung stellen wir unseren Schülerinnen und deren Eltern jeweils aktuelle Ausgaben des Magazins planet beruf von der Bundesagentur für Arbeit zum Download zur Verfügung.



8. Jahrgangsstufe

 


 
 
 

Allgäuer Berufsoffensive

Im Rahmen der Allgäuer Berufsoffensive kommen unsere Achtklässlerinnen das erste Mal mit dem Thema Berufswahl und Berufsausbildung in Kontakt. Neben umfangreichen Projektmaterialien zu den Themen Bewerbung, Ausbildungsberufe und Ausbildungsbetriebe, finden auch Exkursionen im Klassenverband zu Betrieben in der Region statt. Die Aktion begleitet die Schülerinnen durch das ganze Schuljahr. Die Schwerpunktthemen der Allgäuer Berufsoffensive wechseln alle zwei Jahre. Das derzeitige Motto lautet “Deine Chance – Ausbildung 4.0” und geht damit auf die Digitalisierung der Ausbildung ein.
Weitere Informationen: www.allgäuer-berufsoffensive.de
 

MUT-Projekt

Bei MUT (“Mädchen und Technik”) geht es vor allem darum, die Eignung und Neigung für technische Berufe festzustellen, denn gerade in diesen Berufsfeldern sind Mädchen immer noch unterrepräsentiert, obwohl ihnen hier sehr gute Berufs- und Karrierechancen prognostiziert werden. Als Partnerbetrieb für dieses Projekt arbeiten wir seit Jahren erfolgreich mit der Firma mayr-Antriebstechnik in Mauerstetten zusammen. Diese intensive Form der Berufsvorbereitung setzt sich aus drei Modulen zusammen, in denen die Mädchen in praktischen Übungen technische Grundfertigkeiten erlernen.
 

Mädchen für Technik-Camp

Das Projekt bietet die Möglichkeit, in einer Ferienwoche in die Welt der Technik einzutauchen. Die Mädchen verbringen fünf Tage in einem Unternehmen, wo sie ein eigenes technisches Werkstück erstellen. Während dieser Woche stehen Ausbilder und Auszubildende mit Rat und Tat zur Seite. Nebenbei findet noch ein umfangreiches Freizeitprogramm statt, bei dem man sich untereinander besser kennenlernt und gemeinsam viel Spaß hat. Die gesamte Projektwoche mit Übernachtung und Verpflegung ist kostenfrei.

9. Jahrgangsstufe

 


 
 
 

Berufliche Orientierung und Bewerbung im Unterricht

Die Themen Berufsorientierung und Bewerbung sind im Lehrplan der Fächer Wirtschaft/Recht und Informationstechnologie in der 9. Jahrgangsstufe fest verankert. Im IT-Unterricht werden die genauen formellen Vorgaben eingeübt und Deckblätter, Bewerbungsschreiben und Lebensläufe erstellt, verbessert und überarbeitet. Ergänzend dazu werden im WR-Unterricht die inhaltlichen Fragen zu den einzelnen Bestandteilen einer Bewerbung genauer betrachtet. Außerdem wird großes Augenmerk auf die Berufsorientierung und Berufsfindung gelegt, denn viele Mädchen wissen noch gar nicht, in welche Richtung es beruflich später einmal gehen soll. Dabei geht es auch um Themen wie Duales Ausbildungssystem, Ausbildungsvertrag, weiterführende Schulen oder die Vorstellung von Eignungstests. Die IT- und WR-Lehrkräfte stehen den Schülerinnen auch jederzeit mit Rat und Tat bei Seite, wenn zum Beispiel Bewerbungen noch einmal Korrektur gelesen werden sollten, bevor sie an die einzelnen Unternehmen verschickt werden.
 

Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit

Schon seit vielen Jahren besteht eine enge Zusammenarbeit der Agentur für Arbeit. Für die Berufsberatung an unserer Schule ist seit dem Schuljahr 2021/22 Frau Elitsa Stambolova zuständig, die nach allgemeinen Informationen zu Beginn der 9. bzw. 10. Jahrgangsstufe Einzelberatungen für die Schülerinnen im Abschlussjahr anbietet. Sprechstunden mit Frau Stambolova finden in der Regel einmal pro Monat statt, die Termine werden über unser Sekretariat vereinbart und koordiniert. Darüber hinaus ist Frau Stambolova auch per Mail erreichbar: elitsa.stambolova@arbeitsagentur.de

 

Berufekarussell

Damit die Schülerinnen einen Einblick in einzelne Berufsfelder bekommen und sich damit schon einmal grob orientieren können, in welche Richtung sie später einmal gehen wollen, gibt es das Berufekarussell. Welche Berufe zählen zum sozialen Bereich, was für Interessen und Fähigkeiten brauche ich, wenn ich zur Polizei möchte, welche Zukunfts- und Karrierechancen habe ich im Hotel- und Gaststättengewerbe? Zahlreiche dieser Fragen können beim Berufekarussell beantwortet und eventuell schon erste Kontakte geknüpft werden.
 

Bewerbertraining

In Zusammenarbeit mit externen Unternehmen werden unsere Schülerinnen für das Thema Bewerbung fit gemacht. Sie erhalten Tipps aus erster Hand, auf was es ankommt, damit eine Bewerbung erfolgreich verläuft. Wie sollte man bei einem Bewerbungsgespräch auftreten oder sich in einem Assessment-Center verhalten sind weitere Punkte, die den Mädchen weiterhelfen sollen.
 

Berufsausbildungstage

Neben den zahlreichen Berufsausbildungstagen in der Region (z. B. Kaufbeuren und Kempten) können unsere Schülerinnen am Kaufbeurer Ausbildungstag des bilgi-instituts teilnehmen, bei dem bereits erste Kontakte mit Unternehmen geknüpft werden können und an einem Schnuppertag der Arbeitsalltag in einem Ausbildungsberuf kennengelernt werden kann. Eine weitere Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und Informationen zu sammeln, ist die Ausbildungsmesse in Marktoberdorf, die im Rahmen des Unterrichts besucht wird.
 

Berufspraktika

Berufspraktika können von unseren Schülerinnen grundsätzlich nur in den Schulferien absolviert werden. Ein Versicherungsschutz ist in dieser Zeit über eine Zusatzversicherung möglich, so dass das Praktikum als Schulveranstaltung angesehen wird. Schülerinnen, die in der 9. Jahrgangsstufe nicht mit auf die Englandfahrt nach Broadstairs fahren, müssen in dieser letzten Schulwoche vor den Ferien ebenfalls ein Berufspraktikum absolvieren.

10. Jahrgangsstufe

 


 
 
 

Persönliche Beratungsgespräche

Die Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit findet auch in der 10. Jahrgangsstufe weiterhin statt. Wichtiger Bestandteil sind hier die persönlichen Beratungsgespräche, die Frau Hofgärtner in regelmäßigen Abständen während der Unterrichtszeit anbietet. Schülerinnen, die noch unentschlossen sind, können sich direkt an der Schule noch einmal über die Möglichkeiten informieren und offene Fragen klären.
 

Informationsabende von FOS und Gymnasium

Für Schülerinnen, die sich für den Besuch einer weiterführenden Schule entschlossen haben, bieten die Fachoberschule in Kaufbeuren, sowie das Jakob-Brucker- und das Marien-Gymnasium Infoabende an. Alle Termine werden den Mädchen rechtzeitig bekannt gegeben.
 

Lehrstellenoffensive

Schülerinnen, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, können über die Lehrstellenoffensive der Allgäuer Zeitung kostenlos eine Suchanzeige in der Tageszeitung und im Internet schalten lassen. Ebenfalls Bestandteil der Lehrstellenoffensive ist die Veröffentlichung von freien Ausbildungsstellen. Im Aktionszeitraum erhalten alle Schülerinnen kostenfrei das Leo-Abo der Tageszeitung.
 

Korrektur von Bewerbungen

Allen Schülerinnen wird die Möglichkeit geboten, dass ihre Bewerbungen von den IT- bzw. WR-Lehrkräften Korrektur gelesen und anschließend besprochen werden.
 

Berufspraktika

Berufspraktika können von unseren Schülerinnen grundsätzlich nur in den Schulferien absolviert werden. Ein Versicherungsschutz ist in dieser Zeit über eine Zusatzversicherung möglich, so dass das Praktikum als Schulveranstaltung angesehen wird.